App-Entwicklung erklärt: Schritt für Schritt zum Launch

Moritz Lüdke
04.09.2025


Moritz Lüdke
04.09.2025
Interessant?
Weitere Eindrücke findest du auf unseren Social Media Kanälen:
Du hast eine App-Idee und fragst dich, was als Nächstes passiert?
App-Entwicklung wirkt oft komplex – vor allem, wenn man noch nie ein digitales Produkt realisiert hat. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie ein App-Projekt professionell abläuft: transparent, praxisnah und verständlich. Ganz ohne Technikfloskeln.
Am Ende wirst du genau wissen, worauf es ankommt – und wie du dich gut auf die Zusammenarbeit mit einer Agentur vorbereitest.
1. 💡 Die Idee konkretisieren: Ziel, Nutzer, Mehrwert
Jede App beginnt mit einer Idee – aber nur wenige Ideen sind ohne Anpassung umsetzbar oder wirtschaftlich sinnvoll. Deshalb startet jedes Projekt mit diesen Fragen:
Welches Problem löst deine App?
Wer ist die Zielgruppe – und wie digital ist sie unterwegs?
Was unterscheidet deine Lösung von bestehenden Angeboten?
Gibt es bereits einen Business Case oder Monetarisierungsansatz?
👉 In dieser Phase helfen oft ein Product Canvas, ein Elevator Pitch oder ein erstes Storyboard. Wenn du keine technischen Kenntnisse hast, ist das nicht schlimm – aber Klarheit über Ziel und Nutzen ist entscheidend.
2. 🗺️ Anforderungsanalyse & Funktionsumfang (Scope)
Jetzt wird es konkret: Welche Funktionen braucht deine App im ersten Schritt – und was kann später folgen?
In der Praxis bewährt sich oft das Prinzip MVP (Minimum Viable Product):
Starte mit einem reduzierten Funktionsumfang, der den Kernnutzen abbildet – und entwickle später weiter.
Beispiele für typische MVP-Funktionen:
Login/Registrierung
User-Profil
Liste & Detailansicht
Push-Benachrichtigungen
Kontaktformular oder Chat
💡 Tipp: Eine gute Agentur hilft dir, zwischen Must-have und Nice-to-have zu unterscheiden – damit du nicht zu viel Budget in Funktionen investierst, die am Anfang noch niemand nutzt.
3. ✏️ UX/UI Design: Nutzerführung & visuelle Sprache
Gutes Design ist mehr als schöne Farben: Es sorgt dafür, dass Nutzer sich intuitiv zurechtfinden, Vertrauen aufbauen und die App gerne verwenden.
Diese Schritte gehören dazu:
UX-Konzept: Welche Screens gibt es, wie hängen sie zusammen?
User Flows: Wie gelangt ein Nutzer zu seinem Ziel?
Wireframes: Erste schematische Skizzen der App
UI Design: Farben, Typografie, Icons, Look & Feel
Interaktive Prototypen (z. B. mit Figma)
👀 Sieh dir hier unser UX/UI-Angebot an – so unterstützen wir dich dabei.
4. ⚙️ Technische Architektur & Auswahl der Plattform
Je nach Anforderungen wird nun entschieden, wie und womit die App entwickelt wird:
Plattform: iOS, Android oder beides?
Technologie: nativ (Swift, Kotlin) oder Cross-Plattform (z. B. Flutter)?
Backend: Wird ein eigener Server benötigt oder z. B. Firebase verwendet?
Datenbank & Schnittstellen: Woher kommen die Inhalte, wohin fließen die Daten?
Ein gutes Architekturkonzept sorgt dafür, dass deine App später skalierbar, wartbar und sicher ist – auch wenn neue Funktionen hinzukommen.
5. 🛠️ Entwicklung: Frontend, Backend, API
Jetzt beginnt der technische Aufbau deiner App. In agilen Sprints wird der Funktionsumfang Schritt für Schritt umgesetzt:
Frontend: Alles, was Nutzer sehen & bedienen (z. B. Buttons, Listen, Navigation)
Backend: Alles, was im Hintergrund passiert (z. B. Daten speichern, Login prüfen)
API-Anbindung: Kommunikation mit Drittsystemen (z. B. Payment, CRM)
Währenddessen findest du regelmäßige Abstimmungen statt – damit du weißt, wo das Projekt steht und was als Nächstes passiert.
6. 🧪 Testing & Qualitätssicherung
Bevor deine App live geht, muss sie auf Herz und Nieren geprüft werden – auf allen Geräten, mit echten Nutzern, unter realen Bedingungen:
Technisches Testing: Funktionieren alle Features?
UX Testing: Ist die App wirklich intuitiv bedienbar?
Fehlerbehebung: Bugs dokumentieren & beheben
App Store Review Simulation: Vorbereitung auf Apple & Google Freigabe
Zusätzlich testen wir auf Performance, Sicherheit und DSGVO-Konformität. Auch Accessibility-Aspekte können mitgeprüft werden (mehr dazu im Barrierefreiheit-Post).
7. 📦 Launch & Veröffentlichung
Die Veröffentlichung ist ein wichtiger Meilenstein – technisch, organisatorisch und kommunikativ:
App-Store-Optimierung (ASO): Titel, Beschreibung, Screenshots, Keywords
Einreichung bei Apple & Google: Kann mehrere Tage dauern, mit Review-Prozess
Tracking & Analytics einbauen: Nutzerverhalten messen
Kommunikationsplan: z. B. E-Mail-Kampagnen, Social Media, Landing Page
📢 Pro-Tipp: Nutze den Launch nicht als Endpunkt, sondern als Start für Feedback & Weiterentwicklung.
8. 🔄 Weiterentwicklung, Wartung & Support
Nach dem Launch ist vor dem nächsten Release. Die erste Version ist ein Lernfeld – und Nutzerfeedback zeigt, wo noch Potenziale liegen:
Was wird viel genutzt?
Wo brechen Nutzer ab?
Welche Funktionen fehlen wirklich?
Ein zuverlässiger technischer Partner sorgt dafür, dass deine App aktuell, sicher und funktionsfähig bleibt.
👉 Wir bieten dafür Support-Pakete, Monitoring & kontinuierliche Weiterentwicklung. Sieh dir gern unsere Development-Services an.
📋 Zusammenfassung: Die 8 Schritte der App-Entwicklung
Idee & Zielgruppenanalyse
Funktionsumfang definieren
UX/UI Design
Technische Planung
Entwicklung
Testing
Launch
Weiterentwicklung & Support
🎯 Und jetzt?
Wenn du eine App entwickeln möchtest – egal ob als Startup, Unternehmen oder NGO – dann ist der wichtigste erste Schritt: Sprich mit einem Partner, der dich ehrlich und realistisch berät.
Wir bei Slap Apps glauben an:
Klarheit statt Buzzwords
Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Design, das begeistert
Technik, die zuverlässig funktioniert